Home > > News > 93. DV der SBLV: Breit vernetzt, zukunftsgerichtet, mit grosser Themenvielfalt und engagiert für alle Frauen vom Land.

Teilen

93. DV der SBLV: Breit vernetzt, zukunftsgerichtet, mit grosser Themenvielfalt und engagiert für alle Frauen vom Land.

An der 93. Delegiertenversammlung rief die Präsidentin dazu auf, etwas zu wagen, neue Herausforderungen anzunehmen und offen für Veränderungen zu bleiben. Die neue Zusammenarbeit der Ernährung & Hauswirtschaft mit der «Schweizer Familie», die Überarbeitung der Höheren Berufsbildung, die Abstimmungen zur BVG-Reform und Biodiversitätsinitiative, die soziale Absicherung sowie die Burnout-Prävention sind die wichtigen Themen des Verbandsjahres. Sie verdeutlichen die Fülle und Breite des Engagements des SBLV für alle Frauen vom Land. Die Delegierten wählten ein neues Vorstandsmitglied für die lateinischen Schweiz. Ein Sitz bleibt vakant.

93. Delegiertenversammlung in Neuenburg mit Exkursion
„Wenn Sie es nie versuchen, werden Sie nie erfolgreich sein, aber wenn Sie es versuchen, laufen Sie Gefahr, sich selbst zu überraschen.“, mit diesem Zitat eröffnete die Präsidentin Anne Challandes am
24. April 2024 die 93. Delegiertenversammlung in Neuenburg. Sie ruft die Frauen vom Land dazu auf, etwas zu wagen, offen zu bleiben für Veränderungen und sich dem Verband anzuschliessen, um gemeinsam weitere Verbesserungen zu erwirken. Sie betont, dass sich der SBLV für alle Frauen vom Land und für alle Frauen in der Landwirtschaft einsetzt. Dank seinem breiten Netzwerk kann der SBLV
in der Politik sowie in verschiedenen Organisationen direkt Einfluss nehmen. Über 240 Delegierte und Gäste nahmen an der Versammlung teil. Der Neuenburger Bäuerinnenverband hat ein attraktives Rahmenprogramm und eine Exkursion im Kanton Neuenburg organisiert. Beim Besuch des «Maison de l’Absinthe» konnte diese Neuenburger Spezialität degustiert werden.

Wahl und Verabschiedungen aus dem Vorstand
Mit grossem Applaus wählten die Delegierten Jenny Grin, VD, als neues Vorstandsmitglied für die Lateinische Schweiz (BE-f, FR-f, GE, JU, NE, TI, VD, VS-f). Sie folgt auf Silvia Amaudruz, VD, die mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedet wurde. Sie hat insbesondere als Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft deren Entwicklung massgeblich mitgeprägt. Flavia Ursprung, AG, wurde für ihr engagiertes Wirken namentlich für die Anliegen der jungen Generation gewürdigt. In
der Junglandwirte-Kommission JULA wird sie weiterhin die Anliegen der Bäuerin einbringen. Der Vorstandssitz für AG, BL/BS und SO bleibt vakant.

Personelle Wechsel in den SBLV-Gremien
Für die Präsidentinnenkonferenz wurde Susanne Fuster als neue Kantonalpräsidentin ZH bestätigt und Françoise Jacquat, neue Präsidentin ARPP, als Gast begrüsst. Ein Dankeschön ging an die abtretenden Präsidentinnen Theres Weber, ZH, Nadine Walker, VS-d und Laurence Bassin, ARPP. Rahel Brütsch, SH, die neue Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft sowie die neuen Mitglieder Trudi Berchtold, OW, Virginie Bugnon, VD, und Doris Marti, BE wurden vorgestellt. Applaus gab es für Migga Falett, GR, und ihre langjährige Arbeit für die Ernährung & Hauswirtschaft. Als Nachfolgerin von Sonja Frick, AR, wählten die Delegierten Geneviève Liniger, FR-f, als Mitglied der internen Kontrollstelle. Weiter begrüssten sie Erika Brunner, LU, neues Mitglied der Prüfungsleitung Bäuerin D-CH sowie die neuen Autorinnen und Vertreterinnen in Partner-Organisationen. Die abtretenden Frauen wurden gewürdigt.

Wichtige Themen und Projekte im Überblick:

Ernährung & Hauswirtschaft: Neue Partnerschaft mit der «Schweizer Familie»
Das erfolgreiche Projekt #ALMA mit Tipps & Tricks der Landfrauen erhält dank der neuen Partnerschaft mit der «Schweizer Familie» mehr Sichtbarkeit. Ab Mai 2024 erscheint im führenden Familienmagazin der Schweiz monatlich eine Doppelseite des SBLV, mit welchem der Verband das Wissen der Landfrauen weitergeben und die Kompetenzen rund um das Haushalts- und Alltagsmanagement fördern kann.

Kommende Abstimmungen: JA zur BVG-Reform, NEIN zur Biodiversitätsinitiative
Der SBLV sagt klar JA zur BVG-Reform, da sie wichtige Verbesserungen der Vorsorge für Frauen, Personen mit Teilzeitarbeit, Mehrfachbeschäftigungen und tiefen Einkommen bringt. Zur Biodiversitäts-initiative setzt sich der Verband deutlich für ein NEIN ein, da sie zu extrem ist. Die Landwirtschaft stellt bereits 19% (190‘000 ha) des Kulturlandes als Biodiversitätsflächen zur Verfügung, obwohl 7% erforderlich sind. Es muss genügend Kulturland erhalten bleiben, um die Nahrungsmittelproduktion gemäss dem Auftrag der Bundesverfassung zu erfüllen.

Burnout Prävention geht alle an
Burnout kann jede Person treffen. Alle sind gefragt, mögliche Anzeichen von Burnout frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Der SBLV ermutigt, offen darüber zu sprechen, Hilfe anzunehmen oder Betroffene über Hilfsangebote zu informieren. Die Plattform «Überlastung und Burnout-Prävention» bietet Erfahrungsberichte und Informationen zu Anzeichen, psychischer Gesundheit sowie Fachpersonen, die Hilfe leisten können.

Der SBLV unterstützt die soziale Absicherung in der Landwirtschaft
Die Umsetzung der sozialen Absicherung für Ehepartner:innen und eingetragene Partner:innen im Rahmen der AP22+ fordert eine Taggeldversicherung bei Arbeitsunfähigkeit und eine Risiko-Vorsorge. Diese Elemente sind nicht nur relevant für die Bäuerinnen, sondern bedeuten für den ganzen Familien-betrieb eine wichtige finanzielle Sicherheit und gehören zum Risikoschutz der landwirtschaftlichen Betriebe. Der SBLV hat sich jahrelang für Verbesserungen für Partner:innen eingesetzt und unterstützt diese Lösung.

Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis – so viele Abschlüsse wie noch nie
Letztes Jahr haben 241 Frauen und 3 Männer (plus 32 gegenüber 2022) erfolgreich die Berufsprüfung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter abgeschlossen. Frauen brillieren bei den Meisterprüfungen: als Jahrgangsbeste schlossen eine dipl. Bäuerin mit der Note 6 und eine Meisterlandwirtin mit 5.9 die Betriebsleiterschule ab. Beide Frauen haben vorgängig den Fachausweis Bäuerin erlangt.

Überarbeitung höhere Berufsbildung – Bäuerin FA/bäuerlicher Haushaltleiter FA
Die von der Oda AgriAliForm eingesetzte nationale Projektgruppe startet mit der Überarbeitung der höheren Berufsbildung im Berufsfeld Landwirtschaft, zu welchem auch die Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter gehört. Der SBLV ist mit zwei praktizierenden Bäuerinnen und Mitgliedern der Prüfungsleitung Bäuerin in der Projektgruppe vertreten. Als Branchenverband der Bäuerinnen verlangt der SBLV eine Ausarbeitung einer Spezialisierung für die Bäuerin. Denn die Kompetenzen der jetzigen Bildung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter werden auch zukünftig benötigt und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Familienbetriebe leisten. Die Revision bietet die Chance, dass die zukünftigen Spezialisierungen näher zusammenrücken und dass eine noch grössere Durchlässigkeit über alle Spezialisierungen gewährleistet wird. Das Ziel der höheren Berufsbildung muss aus Sicht des SBLV sein, dass die Betriebs-führung partnerschaftlich sichergestellt werden kann. Dies gelingt, wenn alle Beteiligten ihre eigenen Arbeitsbereiche, aber auch die des Partners oder der Partnerin kennen und anerkennen.

SBLV-Lehrgang «Wir gestalten die Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt»
Die Frauen sollen für Ämter in Vereinen, Verbänden und Organisationen gestärkt und motiviert werden. Mit diesem Ziel hat der SBLV im September 2023 einen Lehrgang mit 7 Modulen gestartet, der Anklang findet und gut besucht ist. Für Modul 5 «Vernetzung» und 6 «Agrarpolitik» gibt es noch freie Plätze.

Zukunftswerkstatt «Wie verbessern wir das Einkommen in der Landwirtschaft?»
Der SBLV organisiert am 16.08.2024 eine Zukunftswerkstatt zum Thema «Wie verbessern wir das Einkommen in der Landwirtschaft?». Alle an der Landwirtschaft interessierten Personen sind eingeladen sich einzubringen und mitzudiskutieren. Ergebnisse und Überlegungen wird der SBLV in Organisationen und politische Diskussionen einbringen, um konkrete Lösungen vorantreiben zu können.

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.