Home > > News > AP2030+: Der SBLV stellt Weichen für die Frauen in der Landwirtschaft

Teilen

AP2030+: Der SBLV stellt Weichen für die Frauen in der Landwirtschaft

An seinem jährlichen Treffen mit dem BLW deponierte der SBLV seine Erwartungen an die Agrarpolitik AP2030+ in Bezug auf Frauen sowie Ziele, die bis 2030 zu erreichen sind. Beim Austausch standen auch laufende Dossiers und Projekte auf der Agenda.

Eine Delegation des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV traf sich vergangene Woche mit Christian Hofer, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, Bernard Belk, Vizedirektor, und Vertreter:innen des Amtes.

Der SBLV hat eine Vision zur Gestaltung der zukünftigen Agrarpolitik AP2030+ eingereicht. Das Dokument definiert Leitlinien zur Förderung einer besseren Stellung der Frauen in der Landwirtschaft. Es enthält Überlegungen und Forderungen zu Ausbildung, Vertretung in Organisationen, Arbeit in der Landwirtschaft, Zugang zu Betrieben, Einstieg als Betriebsleiterin sowie zur privaten und beruflichen Partnerschaft.

Neben allgemeinen Erwartungen formuliert der SBLV konkrete Anliegen, etwa zur Starthilfe, zur Förderung des Einstiegs von Frauen als Betriebsleiterinnen, zur Transparenz der Finanzflüsse innerhalb der Partnerschaft und zur Berücksichtigung der Beiträge der Partner:innen – sowohl in Form von Arbeit als auch finanziell. Das BLW wird zudem aufgefordert, die Regelungen der Nachbarländer bezüglich Frauen und Partner in der Landwirtschaft zu analysieren und sich daran zu orientieren. Ziel des SBLV ist es, die Stellung der Frauen in der Landwirtschaft weiter zu verbessern und ihnen ein Leben und Arbeiten unter fairen, gleichwertigen Bedingungen zu ermöglichen, so wie es ihre männlichen Kollegen historisch gesehen schon lange gewohnt sind. Der SBLV legt zudem Ziele und Indikatoren fest, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen.

Das jährliche Treffen zwischen dem SBLV und dem BLW dient dem gegenseitigen Austausch und der Information über aktuelle Dossiers. Auch die Plattformen „SBLV Vermittlung von Hilfe & Unterstützung“ und „Überlastung & Burnout-Prävention“ wurden thematisiert, ebenso wie verschiedene laufende politische Prozesse. Der SBLV betonte insbesondere die Notwendigkeit, die vorgeschlagene Lösung zur Umsetzung der Motion 19.3445, Angemessene Entschädigung von Ehegattinnen und Ehegatten und eingetragenen Partnerinnen und Partnern von Landwirtinnen und Landwirten im Scheidungsfall, sowie die drei Änderungen des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht, welche die Stellung der Ehegatten verbessern, zu unterstützen.

Weitere Informationen:
Anne Challandes, Präsidentin, challandes@landfrauen.ch, Tel. 079 396 30 04
Kathrin Bieri-Straumann, Geschäftsführerin, bieri@landfrauen.ch, Tel. 056 441 12 63

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.