Home > > News > Landwirtschaftliches Einkommen: Ungenügende Schlussfolgerungen

Teilen

Landwirtschaftliches Einkommen: Ungenügende Schlussfolgerungen

Der Bundesrat hat am Freitag, 1. März, einen Bericht über das landwirtschaftliche Einkommen in Erfüllung eines vom Parlament angenommenen Postulats verabschiedet. Dieser Bericht bietet interessante und detaillierte Grundlagen für die anstehenden Diskussionen über die Höhe des landwirtschaftlichen Einkommens, das im Durchschnitt bei 17 Franken pro Stunde liegt, und über dessen Verbesserung. Die Schlussfolgerungen und die angesprochenen Verbesserungsmöglichkeiten sind jedoch nicht so effizient und gehen nicht so weit, wie man es sich angesichts der aktuellen Situation und der sehr klaren Forderungen der bäuerlichen Bevölkerung hätte erhoffen können. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband weist seit mehreren Jahren auf diese Problematik hin und hätte vom Bundesrat mehr Mut erwartet.

Am 1. März 2024 hat der Bundesrat einen Bericht in Beantwortung des Postulats 21.4585 Bulliard-Marbach «Einkommen der Bauernfamilien» veröffentlicht. Dies ist ein wichtiges Thema für den Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV. Seit Jahren bezieht er regelmässig direkt beim Bundesamt für Landwirtschaft und bei der jährlichen Veröffentlichung der landwirtschaftlichen Einkommen zu folgenden Punkten Stellung: das tiefe Einkommen, der Einbezug des Einkommens der Partner:innen, der zu hohe Durchschnitt als Vergleichsbasis und der fehlende Wille des Bundesrates, Massnahmen gemäss Artikel 5 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft (LwG) zu ergreifen. Auch die Art und Weise, wie diese Zahlen kommuniziert werden, hat der SBLV immer wieder kritisiert. Diese Kritik gilt auch in Bezug auf die Pressemitteilung vom 1. März. Sie verzerrt das wahre Bild der Situation. Einerseits wird lediglich das Einkommen pro Betrieb genannt, ohne zu erläutern, wie viele Familienarbeitskräfte damit entlöhnt werden sollen. Andererseits wird der Rückgang des landwirtschaftlichen Einkommens (1,3%) genannt, aber angesichts der aktuellen Situation wäre es transparenter gewesen, den Rückgang des Einkommens je Familienarbeitskraft zu nennen, der 6,3% beträgt!

Der Bericht liefert klare und detaillierte Angaben zu denen im Postulat geforderten Elementen. Er bestätigt die Notwendigkeit, das Monitoring beizubehalten sowie den Vorschlag, den Referenzwert für den Vergleich mit anderen beruflichen Sektoren zu ändern, was vom SBLV begrüsst wird. Hingegen ist der SBLV nicht damit einverstanden, dass das Einkommen der Partner:innen in die Beurteilung des wirtschaftlichen Standes der Schweizer Landwirtschafts-betriebe einbezogen wird oder dass es dazu verwendet wird um festzustellen, ob der Lebens-standard der Bauernfamilien angemessen ist oder nicht. Solche Kriterien gehören in eine soziale oder soziologische Bewertung und nicht in die Bewertung der Effizienz und der Ergebnisse einer Agrarpolitik. Dieser und die folgenden Einwände wurden im Rahmen der Begleitgruppe zur Erstellung des Berichts vorgebracht.

Schliesslich ist der Bericht hinsichtlich der Verbesserungsmöglichkeiten und seiner Schluss-folgerungen unzureichend. Der direkteste und wirksamste Weg zu einem besseren Einkommen ist zweifellos der über eine bessere Bezahlung auf den Märkten, ein hochaktuelles Thema. Man hätte vom Bundesrat erwarten können, dass er den Mut hat und die Gelegenheit nutzt, Empfehlungen auszusprechen und in diesem Punkt klare Linien zu ziehen. Dies wäre auch eine erste Antwort auf die kürzlich eingereichte Petition gewesen, für die in wenigen Tagen fast 70’000 Unterschriften gesammelt wurden, und eine erste Geste im Hinblick auf die Verpflichtung, die ihm durch Artikel 5, Absatz 2 LwG auferlegt wird.

Für weitere Auskünfte:
Anne Challandes, Präsidentin SBLV challandes@landfrauen.ch; Tel. 079 396 30 04

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.