Home > > News > Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Teilen

Care Arbeit | FokusThema BauernZeitung Woche 33/2025

Pflege von Angehörigen. Unsichtbare Arbeit sichtbar machen

Ob unbezahlte Familienpflege oder täglicher Einsatz trotz Beeinträchtigung – Care-Arbeit auf dem Land wird oft als selbstverständlich betrachtet. Die Reportagen und Analysen der BauernZeitung zeigen die Herausforderungen, das Risiko der Überlastung und die Bedeutung von Unterstützung.

Für «Gottes Lohn» war gestern: Care-Arbeit gilt zu oft als selbstverständlich

Fast zehn Milliarden unbezahlte Stunden: Die Pflege von Angehörigen, sogenannte Care-Arbeit, wird zu oft als selbstverständlich angesehen, schreibt Cornelia von Däniken in ihrer Analyse.

Bezahlte Angehörigenpflege: «Das Risiko einer Überforderung steigt»

Wer Angehörige daheim pflegt, kann sich das von einer Spitex vergüten lassen. Die Vorteile liegen auf der Hand – doch das System birgt auch Risiken, wie das Beispiel einer Frau zeigt, die ihren Mann bis zu 13 Stunden pro Tag pflegte.

Trotz Beeinträchtigung: Adrian Reusser packt täglich auf dem Hof an

Anita Binkert und Fritz Reusser ermöglichen ihrem Sohn Adrian, trotz seiner Behinderung, auf dem Betrieb zu leben und zu arbeiten. Der 26-Jährige hat viel Geschick für das Praktische entwickelt und ist gern auf dem Hof tätig.

Bild: Cornelia von Däniken, BauernZeitung

„Unfreiwillige Pflege“: Wenn die Familie Druck macht

In der Landwirtschaft ist die häusliche Betreuung in der Landwirtschaft verbreitet. Christine Niens, Agronomin und Sozialwissenschaftlerin, hat sich in einer Studie mit dem Thema befasst.

Brauchen Sie Entlastung oder Unterstützung?

Die Kantonalverbände bieten praktisch flächendeckend über die ganze Schweiz Familienhilfe und Haushaltsservices an. Sie bieten praktische Unterstützung und Entlastung im Haushalt während einer Krankheit, Geburt oder bei Überlastung.

Hier finden Sie die Adressen der Betriebs-, Haushalts- und Familienhilfen der kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände der Schweiz.

Aktuelles


05.11.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-3

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


02.11.2025

Wäsche

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Wäsche…


30.10.2025

Newsletter SBLV Oktober: Frauen in der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Wer sind die Bäuerinnen und Landwirtinnen von heute? Welche Chancen, Herausforderungen und Hürden begegnen ihnen? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des Internationalen UNO-Jahres der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 auf den Grund.
Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


28.10.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.

Lese jetzt mehr über das zweite Shooting.


15.10.2025

Frauen der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Im Hinblick auf das UNO-Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 beleuchten der SBLV, LID und das Freilichtmuseum Ballenberg die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frauen in der Landwirtschaft – ihre Leistungen, Chancen und Herausforderungen.


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.