Home > > News > News der Präsidentinnenkonferenz 2025-3

Teilen

News der PK 2025-3, Präsidentinnenkonferenz SBLV

Medienmitteilung SBLV | 05.11.2025

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News:

Budget und Tätigkeitprogramm 2026 genehmigt
Die Präsidentinnen der Mitgliedorganisationen haben das Budget 2026 genehmigt. Es basiert auf dem Tätigkeitprogramm, welches bereits an der PK 2025-2 verabschiedet wurde. Beim vielseitigen, der SBLV-Vision entsprechenden Tätigkeitsprogramm, stehen unter anderem folgende Projekte im Fokus:

  • zum internationalen «UNO-Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026», portraitieren wir Bäuerinnen und Landwirtinnen, um die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft ins Bewusstsein zu rücken und Vorbilder sichtbar zu machen.
  • in Zusammenarbeit mit der «LandLiebe» wird ein neues Landfrauen-Kochbuch lanciert, um Konsument:innen von den Vorteilen einer regionalen und saisonalen Ernährung sowie von einem bewussten Konsum zu begeistern.
  • für die Mitglieder der Westschweiz wird der SBLV-Lehrgang «Wir gestalten die Zukunft in Gremien, kompetent, engagiert und vernetzt» durchgeführt. Ziel der Weiterbildung ist, Frauen zu motivieren und zu stärken – für öffentliche Auftritte, Engagements in Gremien, Organisationen und in der Politik.
  • mit der FH OST erarbeiten wir das Projekt Burnout-Prävention 2.0, um das Beratungsnetzwerk zu professionalisieren und die Aus- und Weiterbildung von Sentinels, Peer-Berater:innen und weiteren Beratungsgruppen weiterzuentwickeln.

UNO-Jahr 2026 der Bäuerinnen und Landwirtinnen:
Frauen der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Der SBLV porträtiert zum UNO-Jahr 2026 der Bäuerinnen und Landwirtinnen verschiedene Frauen aus der Landwirtschaft. Die Vielfalt ihrer Persönlichkeiten und Tätigkeiten zeigt, wie facettenreich und engagiert Frauen in diesem Berufsfeld wirken, was sie für die Landwirtschaft leisten und wie sie Vorbildrollen übernehmen. Auf Social Media, der Website des SBLV, im Newsletter, in ausgewählten Zeitungen wie auch in der Ausstellung im Freilichtmuseum Ballenberg verleihen sie der Landwirtschaft ein Gesicht – weiblich, authentisch und inspirierend. Der SBLV freut sich sehr, Kooperationspartner der vom LID konzipierten Ausstellung «Frauen in der Landwirtschaft: gestern – heute – morgen» im Freilichtmuseum Ballenberg zu sein. Das Freilichtmuseum stellt für dieses wichtige Thema während einer Ballenbergsaison die Ausstellungsfläche im Haus von Ostermundigen zur Verfügung.

Ein modernisiertes bäuerliches Bodenrecht mit Stärkung der Rechte von Frauen
Der Bundesrat modernisiert das seit dreissig Jahren bestehende bäuerliche Bodenrecht und stärkt mit drei zentralen Änderungen die Stellung der Ehepartner:innen, insbesondere der Frauen. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV begrüsst diese Revision und ruft das Parlament zur Unterstützung auf. Diese Änderungsvorschläge sowie die Änderung des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft und die neuen Bedingungen für die Gewährung individueller Strukturverbesserungen (gemeinsame Beratung und Vergütung), die Ende September vom Parlament verabschiedet wurden, bilden eine Palette verschiedener Massnahmen, die die Stellung der Ehepartner:innen verbessern und die negativen Folgen der Auflösung des Güterstands, insbesondere im Falle einer Scheidung, verringern können. Das grosse Engagement des SBLV hat wesentlich zu diesen Verbesserungen beigetragen. Weitere Infos auf unserer Website landfrauen.ch

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit
Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» der OST und des SBLV, gefördert durch das Bundesamt für Landwirtschaft BLW, baut die erfolgreiche Präventionsarbeit aus dem ersten Projekt (2021–2023) landesweit aus. Ziel ist der Aufbau eines professionellen Beratungsnetzwerks, das Bäuerinnen, Landwirt:innen und ihre Familien unterstützt. Im September hat die FH OST gemeinsam mit dem SBLV als Projektpartner das Projekt gestartet, das bis 2028 dauern wird. Der SBLV wird auf dem Laufenden halten. Weitere Infos über das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» auf unserer Website

Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwasser (Ernährungsinitiative)»
Die Präsidentinnenkonferenz des SBLV empfiehlt einstimmig, die Ernährungsinitiative abzulehnen. Auch wenn ihr Titel ein verlockendes Ziel suggeriert, zielt sie doch darauf ab, innerhalb unrealistischer Zeit einen hohen Selbstversorgungsgrad zu erreichen. Das einzige Mittel, um dies zu erreichen, wäre, die Bevölkerung zu einer drastischen Umstellung ihrer Ernährung zu zwingen. Das ist utopisch. Eine ähnliche Initiative wurde zudem vor drei Jahren an der Urne klar abgelehnt. Ausserdem laufen derzeit zahlreiche Projekte, um das Agrar- und Ernährungssystem noch nachhaltiger zu gestalten.

Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis / Bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis
Herbst 2025 / Frühling 2026

50 Expert: innen prüften die 96 Kandidat:innen während 5 Tagen am Inforama Rütti BE. Die Resultate werden Ende November versandt. Für die Schlussprüfung im Frühling 2026 am Strickhof sind knapp 200 Anmeldungen eingegangen.

Überarbeitung Höhere Berufsprüfung HBB
Am ersten Workshop für den Beruf Bäuerin haben 19 Frauen und ein Mann – Bäuerinnen, Landwirt:innen, Schulleiterinnen und Lehrpersonen – aus der ganzen Deutsch- und Westschweiz engagiert über die alltäglichen Handlungen einer Bäuerin diskutiert. Diese Handlungen ergeben zusammen mit den passenden Verben die Handlungskompetenzen (z.B. Ernährung situations- und bedürfnisgerecht planen). Der erste Entwurf wird nun von der pädagogischen Begleitung b-werk bildung gmbh aufbereitet, sodass er am zweiten Workshop besprochen und finalisiert werden kann.

AP2030+
Der SBLV ist am Gestaltungsprozess der künftigen Agrarpolitik AP2030+ beteiligt. Er hat zu jedem Schritt des Prozesses Stellung genommen und zu verschiedenen Themen Anmerkungen und Forderungen eingereicht. Bereits im Frühjahr hat er zudem seine Vision AP2030+ mit spezifischen Forderungen und Zielen für Frauen in der Landwirtschaft und Bauernfamilien vorgelegt. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat in den überarbeiteten Dokumenten für die 5. Begleitgruppensitzung der Agrarpolitik 2030+ zahlreiche Vorschläge der Begleitgruppe berücksichtigt. Zusammen mit anderen Organisationen hat der SBLV erneut bemängelt, dass die wirtschaftlichen und sozialen Perspektiven immer noch zu wenig klar ersichtlich sind. Der SBLV wird sich weiterhin einsetzen, um Verbesserungen für die Frauen in der Landwirtschaft und die Bauernfamilien zu erreichen.

Kochbuch
Anfangs Oktober fand das abschliessende Shooting für das neue Landfrauen-Kochbuch statt. Dabei wurde die zweite Serie der Gerichte gekocht, gestylt und fotografiert. Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft setzt sich mit dem Kochbuch und seinen Rezepten für den bewussten Konsum saisonaler und regionaler Produkte ein. Das Kochbuch wird ab Februar 2026 erhältlich sein. Einige Einblicke in die Shootings sind auf der Webseite landfrauen.ch zu finden.

Aktuelles


05.11.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-3

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


02.11.2025

Wäsche

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Wäsche…


30.10.2025

Newsletter SBLV Oktober: Frauen in der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Wer sind die Bäuerinnen und Landwirtinnen von heute? Welche Chancen, Herausforderungen und Hürden begegnen ihnen? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des Internationalen UNO-Jahres der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 auf den Grund.
Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


28.10.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.

Lese jetzt mehr über das zweite Shooting.


15.10.2025

Frauen der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Im Hinblick auf das UNO-Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 beleuchten der SBLV, LID und das Freilichtmuseum Ballenberg die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frauen in der Landwirtschaft – ihre Leistungen, Chancen und Herausforderungen.


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.