Home > > News > Frauen vom Land in einem Verband – braucht es das?

Teilen

Frauen vom Land in einem Verband – braucht es das?
Autorin Jeanette Zürcher-Egloff | Schweizer Bauer 29.05.2024

Die Bevölkerung vom Land ist sehr vielfältig und unterschiedlich. Hier gibt es eine bunte Durchmischung von Bauern- und Handwerkerfamilien (KMU), von «Alteingesessenen» und „Neuzugezogenen“. All diese Personen haben verschiedene Wünsche und Bedürfnisse. Das Leben einer Frau auf dem Land unterscheidet sich wohl nicht grundlegend vom Leben einer Frau in der Stadt. Und doch haben der Ort und die Umgebung, wo man wohnt, einen Einfluss auf den Lebensverlauf. Frauen auf dem Land haben im Durchschnitt mehr Kinder und engagieren sich eher mehr für das gesellschaftliche Leben und die Freiwilligenarbeit. Oft sind sie in einem grösseren familiären Umfeld eingebettet und in der Dorfgemeinschaft kennen sich alle einander. Das kann schön und hilfreich sein, aber es kann auch belasten, da man sich unter Umständen «beobachtet» fühlt.

Eigentlich sollte der Wunsch, den alle Frauen von Stadt und Land gemeinsam haben, nämlich, dass sie die Gesellschaft aktiv mitzugestalten wollen, selbstverständlich sein. Trotzdem braucht es auch im Jahr 2024, und das trotz der in der Bundesverfassung verankerter Gleichberechtigung, Organisationen, die den Frauen in der Öffentlichkeit Gehör verschaffen und ihre Anliegen vertreten. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist ein Dachverband, der die Anliegen der Frauen vom Land vertritt. Als einer der grössten Frauendachverbände der Schweiz ist er in allen Kantonen und Sprachregionen vertreten und kennt die Anliegen der Bäuerinnen und der Landfrauen. Rund 50’000 Mitglieder unterstützen den Verband ideell und finanziell. Dafür profitieren sie vom Einsatz des Verbandes in den Bereichen Bildung Bäuerin, Interessenvertretung von Frauen und Familien vom Land und vom Engagement zu den Themen Ernährung und Hauswirtschaft. Weiter finden sie auf der Homepage Rezepte, Tipps & Tricks zur Hauswirtschaft sowie Merkblätter, Ratgeber und Plattformen rund um die Themen Zusammenleben und Zusammenarbeiten sowie zu Überlastung und Burnout-Prävention. Sie sind Teil eines grossen Netzwerkes und sie haben die Möglichkeit, sich aktiv in verschiedenen Kommissionen einzubringen.

Häufig wird vom bäuerlichen Familienbetrieb gesprochen und wie wichtig die Bäuerin in diesem Gefüge sei. Sie sei Dreh- und Angelpunkt der Familie und des Betriebs. Wenn es aber um Entscheidungen oder um die soziale Absicherung geht, wird die Bäuerin oft nicht mit einbezogen. In ähnlichen Situationen befinden sich auch Frauen, die mit ihrem Mann einen KMU-Betrieb führen. Diese oder ähnliche Missstände deckt der SBLV auf, thematisiert sie in verschiedenen Gremien und diskutiert sie mit Politikerinnen und Politiker. Auch behandelt er Themen, welche alle Frauen vom Land, also Landfrauen und Bäuerinnen betreffen: z.B. die Alters- und BVG-Reform, die Lohngleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und weitere gesellschaftspolitische Themen.

Zusammen sind wir stark, wohl das Motto aller Vereine, Vereinigungen und Verbände. Wenn man etwas erreichen oder einen Missstand beseitigen möchte, dann geht das am besten mit Personen, die das gleiche wollen. Deshalb sind wir überzeugt, dass es einen Verband für die Frauen vom Land braucht! Berufs- und andere Verbände sind wichtig, denn sie bündeln die Stimmen und können sie so vervielfachen. Und auch wenn der Nutzen nicht immer sofort und für alle direkt spürbar ist, würde man wohl erst merken, was sie leisten, wenn es sie nicht mehr gäbe.

Möchten Sie Mitglied in einem Bäuerinnen- und Landfrauenverein werden? Werden Sie Teil in einem der grössten Frauennetzwerke der Schweiz mit 50’000 Mitgliedern. Nehmen Sie mit Ihrem kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenverband oder dem schweizerischen Verband SBLV Kontakt auf um weitere Informationen zu erhalten. Wir freuen uns über neue Mitglieder, ganz nach dem Motto des SBLV: gemeinsam – kompetent – engagiert.

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.